Was müssen Sie beachten, wenn Sie Inquaro in ein anderes Laufwerk bzw. Verzeichnis installieren möchten?

Das Problem (nur bei Version vor 2.03):
Wird das Programm in einem anderen Laufwerk oder Verzeichnis als c:\inquaro installiert,
wird selbst bei erfolgreicher Aktivierung unmittelbar vor dem Erscheinen des Begrüssungsbildschirms ein
Laufzeitfehler (Run Time Error) ausgegeben und das Programm wird beendet.

Die Lösung:
1. Installieren Sie das Programm in ein beliebiges Laufwerk/Verzeichnis (z.B. d:\apps\inquaro)
2. Erstellen Sie auf dem Laufwerk C ein temporäres Verzeichnis c:\inquaro (ab Version 2.03 nicht mehr nötig).
3. Starten Sie das Programm wie üblich.
4. Nach dem Logon erscheint eine Meldung 'LinkPfad stimmt nicht'. Geben Sie im Eingabefeld darunter
    den genauen Pfad ein, in den Sie das Inquaro installiert haben (z.B. d:\apps\inquaro).
5. Nun können Sie, falls nötig, das temporäre Verzeichnis c:\inquaro wieder löschen.

Weitere Information:
Sie können auch zu einem beliebigen Zeitpunkt später eine oder beide Dateien, 'inq_datr.mdb' (echte Daten)
oder 'inq_dats.mdb' (Beispieldaten), in ein beliebiges Laufwerk/Verzeichnis verschieben. Auch dann wird
wieder die Meldung 'LinkPfad stimmt nicht' erscheinen, wo Sie dann den entsprechenden Pfad eingeben können.
Diese Funktion macht das Inquaro voll Netzwerkfähig. Aus Gründen der Performanz wird aber nicht empfohlen,
die Programmdatei 'inq_prg.mdb' auf einem Netzwerkserver zu installieren, da bei jedem Bildschirmwechsel das
ganze Formular über das Netz auf die lokale Station geladen werden muss, wodurch das Netz entsprechend
belastet wird.

Beispiel einer Netzwerkinstallation:
Drei Benutzer A, B und C wollen am Projekt Inquaro teilnehmen. Sie befinden sich in einer Klinik mit einem
Netzwerk. Alle drei Benutzer installieren das Inquaro lokal in ein Verzeichnis c:\apps\inquaro. Nach der Installation
und noch vor dem Start wird die Echtdatendatei 'inq_datr.mdb' von Benutzer A auf einen gemeinsamen Server z.B.
's:\data\chirurgie\inqarodata' verschoben. Bei Benutzer B und C wird 'inq_datr.mdb' gelöscht oder umbenannt.
Bei Version vor 2.03 wird wie oben beschrieben bei allen Stationen A, B und C ein temporäres Verzeichnis 'c:\inquaro' angelegt.
Beim Start auf den einzelnen Stationen erscheint nun die Meldung 'LinkPfad stimmt nicht', und der entsprechende
Pfad zur Serverdatei kann dann eingegeben werden. Die drei Benutzer können nun mit den Beispieldaten (lokal) trainieren,
dagegen, wenn sie echte Daten eingeben, werden alle Daten in derselben Datenbank auf dem Server abgespeichert.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Support wie im Benutzerhanbuch angegeben.

Letzte Modifikation: 02.01.2000

Zurück zu Inquaro